SUSANNE█ZOTTL
MARIO█BUDA
ABOUT
ARCHITECTURE
█PROJECTS
█RESEARCH
█TEACHING
GRAPHICDESIGN
PHOTOGRAPHY
█PROJECTS
█COMMISSIONS
Elementary school: Sketch

Elementary school

3RD PLACE, Competition, Elementary school

Municipality of moosbrunn

Moosbrunn, Lower Austria

2020

████

STÄDTEBAU 

Die neue Volksschule Moosbrunn präsentiert sich in Richtung Wiener Straße in ihrer historisch geprägten, und – durch ihre funktionale und architektonische Aufwertung – verstärkten Identität. Ein großzügiger, sanft ansteigender Vorplatz bildet eine einladende Empfangszone an der Wiener Straße. Über ihn gelangt man barrierefrei in die neue Aula und in die – auch unabhängig von den Schulräumlichkeiten erschließbaren – Vereinslokalitäten (Turn- und Tennisverein).

 

Von der Getreidegasse her kommend, wo die Stellplätze angeordnet werden, erschließt eine Gartenpromenade, über den zentralen Freiraum mit seinem Amphitheater, den durchlässigen Garten und das Schulgebäude.

ARCHITEKTUR

Das historische Schulobjekt aus dem Jahr 1908 bietet eine in ihrer baulichen Substanz, Gliederung und Maßstäblichkeit grundsätzlich gut funktionierende Struktur. Sein langer Bestand bewies innerhalb von mehr als hundert Jahren seine Resilienz und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Schulbau: Es erwies sich als anpassungsfähig für wechselnde pädagogische Konzepte und ist daher richtungsweisend für die Entwicklung der Schulerweiterung für gegenwärtige und zukünftige pädagogische Konzepte.

 

Als typologisches Konzept für vergleichbare Aufgabenstellungen entwickelt, orientiert sich die Gebäudeerweiterung im Obergeschoß an der Geometrie und pragmatischen Ordnung der Bestandsschule. Die hier angeordneten Klassenräume – bestehende und neu errichtete – gruppieren sich um ein großzügiges, zentrales Atrium mit neuer barrierefreier Erschließung, das an der Stelle des vorhandenen Stiegenhauses errichtet wird. Dieses mündet in eine kommunikative, offene Bewegungs- und Lernlandschaft mit Rückzugsinseln im Erdgeschoß. Fließende Übergänge zwischen den Raumsequenzen unterstreichen das räumliche Kontinuum dieses Nutzungsbandes und vernetzen dieses mit der ->

AUSSENANLAGE

Der Garten bietet vielfältige Bewegungs- und Ruhebereiche an: an der Stelle des südlichsten Tennisplatzes wird ein Mehrzweckspielfeld (Funcourt) errichtet. Eine Freiluftbühne mit Amphitheater erweitert das Wirkungsfeld des Mehrzweckraumes/Musiksaales in den Außenraum und bietet eine Plattform für Feste, Aufführungen und gruppeninterne Veranstaltungen.

 

Mobile Geräte, die für eine intensive Bespielung des Gartens vorgesehen werden, können in dem dem bestehenden Geräteraum des Turnsaals vorgelagerten „Freigeräteraum“ gelagert werden.

 

Mit der Freiluftklasse auf der begrünten Dachterrasse erweitert sich der Garten bis in das Dachgeschoß.

█

TEAM Susanne Zottl, Mario Buda, Daniel Kerbler, Alfredo Roncalli█Structural Engineering Reinhard Schneider█Energy- and Clima-Design IPJ INGENIEURBÜRO P. JUNG GMBH

█

SUSANNEZOTTL█ARCHITEKTIN███
█MAG.ARCH.M.ARCH.██████████
███████████████████████████
█MOBIL+4369913208838███████
█Mit███████████████████████
DanielKerbler█MAG.ARCH.████

 

Elementary school: Rendering
Garden view
Elementary school: Plans
South, Plan +-0
Elementary school: Plans
Section, Plan +1
Elementary school: Site Plan
Site Plan