SUSANNE█ZOTTL
MARIO█BUDA
ABOUT
ARCHITECTURE
█PROJECTS
█RESEARCH
█TEACHING
GRAPHICDESIGN
PHOTOGRAPHY
█PROJECTS
█COMMISSIONS
Brut St.Marx: Sketch

Brut St.Marx

Competition, Brut St.Marx

Stadt Wien-Ma 19/MA 34

Vienna, Austria

2021

████

Die Kleider des Brut

█
DIE BRUT-LANDSCHAFT
open/close

Das brut präsentiert sich dem öffentlichen Raum mit einladender Geste als kommunikative, inklusive Institution. Es empfängt seine Besucher schon im Außenbereich aus allen Richtungen her kommend: eine neue, im nordöstlichen Freiraum dem Gebäude angelagerte Topografie bietet barrierefreien Zugang, Aufenthalts- und Performancebereiche sowie eine Terrasse für die Gastronomie. Die Theaterlandschaft reiht Sitzstufen, Außenbühne, Werkstattgebäude und Nebenbereiche (Müllplatz) aneinander und leitet in sanft ansteigendem Gelände in das Gebäude. Der historische zentrale Eingang mit der vorgelagerten Stiegenanlage wird als zusätzliche Öffnung des Gebäudes in das Erschließungskonzept integriert.
█
DER VERMITTLER
open/close
Dem denkmalpflegerischen Konzept entsprechend soll die Substanz des Gebäudes als resiliente Struktur erhalten und verstärkt zur Geltung kommen. Dementsprechend wird – auch für die Schaffung des neuen Haupteingangs – die Sequenz der Fensteröffnungen erhalten. Die Parapete der in diesem Bereich liegenden Fenster werden entfernt. Diesen neuen Durchgängen wird eine objekthafte Skulptur vorgelagert, die die Präsenz des brut nach außen darstellt und gleichzeitig die Funktion des Windfanges anbietet. Der neue Hauptzugang vermittelt in seiner Maßstäblichkeit und Gestaltung zwischen den neuen Interventionen und dem historischen Bestand.
█
DIE VERWANDLUNGEN DES BESTANDSGEBÄUDES
open/close
Das Bankgebäude bietet in seiner Stringenz und Maßstäblichkeit eine geeignete Struktur, die für die geforderte Flexibilität in der Nutzung adaptierbar ist. Die symmetrische Anordnung der „Seitenschiffe“ um den zentralen Theaterraum ermöglicht veränderbare Übergänge von Nutzungszonen: Foyerflächen werden zur Seitenbühne und erlauben so beidseitige Auftritte auf die Bühne → das Studio ist erweiterbar → Theaterraum und Foyer verschmelzen zu einer großzügigen Eventfläche → …

 

So wie das zentrale Saaltheater mit dem umlaufenden Vorhang zu einer Blackbox wird, werden die daran angelagerten Funktionen mittels einer „Layer-Struktur“ – flexible Trennwände, schallabsorbierende Textilien, Brandschutzvorhänge, etc. – an das Haupt-volumen angefügt, davon abgetrennt oder mit diesem in neuer Konfiguration zusammengeschlossen. Die dafür in den Holzverkleidungen erforderlichen Öffnungen werden unter Berücksichtigung der denkmalgeschützten Substanz und in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt konzipiert.

 

Der vorhandene, in seiner Dimensionierung und in seiner Gestaltung der Großzügigkeit der Halle und der neuen Funktion nicht entsprechende Windfang am historischen Haupteingang wird abgebrochen. Die Funktion des Windfanges wird durch die Anordnung der neuen „Layer-Struktur“ ersetzt. Dadurch werden die daran angelagerten Funktionen (Foyer, Studio) großzügig angebunden und miteinander in Verbindung gebracht. Das zentrale Saaltheater kann daher, trotz räumlicher Aufwertung des Zugangsbereiches, in der vorhandenen Raumtiefe genutzt werden.

 

Der wichtigen Präsenz des brut im Stadtraum entsprechend sollen die zum Straßenraum orientierten Öffnungen mit den Hauptfunktionen bespielt werden: Das Studio wird in Richtung der Süd-Ost-Fassade verschoben und ist dadurch nun auch direkt an die zentrale Foyerfläche – und nicht zuletzt direkt auch an das Fluchtwegenetz – angeschlossen.

 

Die Seitenbühne wird direkt an die im Quertrakt untergebrachten Künstlerbereiche angebunden. So können die über diese Zone erfolgenden Auftritte ohne Durchwegung einer anderen Nutzungseinheit erfolgen. Die zugehörigen Nassräume werden kompakt in der Gebäudemitte angeordnet. Dadurch können alle Künstlergarderoben und der Aufenthaltsraum zum Garten und zur südwestlichen Freifläche orientiert werden.

█
NUTZUNGSVARIANTEN
open/close
So wie das zentrale Saaltheater mit dem umlaufenden Vorhang zu einer Blackbox wird, werden die daran angelagerten Funktionen an das Hauptvolumen angefügt, davon abgetrennt oder mit diesem in neuer Konfiguration zusammengeschlossen. 

Das durchlaufende Schienensystem ermöglicht eine Vielfalt von Nutzungsvarianten.

█

TEAM Mario Buda, Daniel Kerbler, Susanne Zottl█Structural Engineering REINHARD SCHNEIDER█BUILDING SERVICES ENGINEERING TB Obkircher OG, Ing. Aigner Energie█Building Physics IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH█fire protection planning IMS-BRANDRAT GMBH

█

SUSANNEZOTTL█ARCHITEKTIN███
█MAG.ARCH.M.ARCH.██████████
███████████████████████████
█MOBIL+4369913208838███████
█Mit███████████████████████
DanielKerbler█MAG.ARCH.████

 

Brut St.Marx: View
Brut St.Marx: different
Brut St.Marx: Plan
Brut St.Marx: View
Brut St.Marx: View